Vorschau: Brüche und Formeln
Heute kommt die letzte Vorschau auf den neuen Worksheet Crafter. 🙂
Ich wurde schon oft darauf angesprochen, ob man den Worksheet Crafter um eine einfache Möglichkeit zur Eingabe von Brüchen erweitern könnte. Nun ist das Thema alles andere als einfach. Simple Brüche wären eine Sache – aber spätestens bei verschachtelten Brüchen kann die Eingabe sehr umständlich sein.
Im kommenden Worksheet Crafter habe ich nun Unterstützung für Brüche, Wurzeln, Potenzen und auch komplexere mathematischen Formeln eingebaut. Die Eingabe ist ein wenig unkonventionell, aber dafür meines Erachtens selbst bei umfangreicheren Formeln noch recht übersichtlich zu verwenden.
Einfache Eingabe mit dem neuen Formeleditor
Das Prinzip ist einfach: am rechten Rand gibt es ein neues Feld namens Formeleditor, das direkt auf das Arbeitsblatt gezogen werden kann:
Für die Eingabe der Formel zeigt der Worksheet Crafter ein eigenes Fenster an. Hier können Sie die Formel in einem gut lesbaren Format eintippen, beispielsweise einfach „1/4“ für einen Ein-Viertel-Bruch. Auf dem Arbeitsblatt selbst wird dann sofort der Bruch dargestellt – schon während Sie tippen. Hier ist ein kleines Beispiel:
Durch diese Trennung können auch komplexe Formeln noch angenehm eingetippt werden, ohne sich in verschachtelten Strukturen und Kästchen bewegen zu müssen. Um die Sache weiter zu vereinfachen, sind am oberen Rand des Formeleditor-Fensters zahlreiche Beispiele aufgeführt, die direkt übernommen werden können. Der Hilfe-Button führt dann zum Handbuch mit allen Details.
Auch komplexe Formeln möglich
Der Formeleditor unterstützt nicht nur Brüche, sondern auch allerlei andere mathematischen Formeln und Konstrukte. So können ganz einfach Wurzeln, Potenzen oder auch Formeln für höherstufigen Unterricht eingegeben werden:
Verschachtelte Brüche
Auch verschachtelte Brüche werden unterstützt, indem man mit Klammern arbeitet:
Brüche in Aufgabenfeldern
Die Formeln können auch direkt in normalen Aufgabenfelder verwendet werden, sofern diese im manuellen Modus – d.h. ohne Aufgabengenerator – sind. In diesem Fall taucht bei der Eingabe neben den Kästchen automatisch ein Button namens „Formel“ auf:
Ein Klick auf diesen Button öffnet den Formeleditor und ermöglicht die Eingabe von Brüchen und anderen Formeln in normale Aufgabenfelder. Hier ist ein Beispiel für einen Zahlenstrahl mit Brüchen:
Unterstützung im Aufgabengenerator folgt später
Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: der Aufgabengenerator unterstützt aktuell noch keine Brüche und Formeln. Der erste Schritt, die Möglichkeit zum manuellen Schreiben von Brüchen und Formeln, wird somit im kommenden Update geschafft sein. Der zweite Schritt, Brüche im Aufgabengenerator, ist dann für später – das wird wieder recht knifflig und ich muss mir ja auch noch ein wenig Arbeit aufheben. 😉
Das war es auch schon mit der kleinen Vorschau. Ich hoffe, Ihnen gefällt diese Neuerung!
Liebe Grüße,
Fabian Röken