Wie Sie ganz einfach mit Backups einem katastrophalen Datenverlust vorbeugen
Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das mir sehr am Herzen liegt. Denn ich erhalte beim Kundenservice für den Worksheet Crafter fast jede Woche eine verzweifelte Email zum Thema Datenverlust.
Das Programm kann ich diesen Kundinnen und Kunden problemlos wieder zur Verfügung stellen. Doch bei all den anderen Daten bin ich hilflos. Lehrerinnen und Lehrer sind von einem solchen Datenverlust oft besonders hart getroffen. Sie verlieren möglicherweise:
- Unterrichtsmaterial, in dem jahrelange Arbeit steckt
- Notenlisten
- Vorbereitete Klassenarbeiten
- Notizen
- Gesammelte Fotos, Musiknoten, Cliparts und andere Materialien
Dazu kommt der Verlust von persönlichen Fotos, Texten und so weiter, der mindestens genauso hart trifft.
Wenn Sie nicht vorgesorgt haben, sind solche Verluste meist unwiderruflich. Dabei geht Datensicherung wirklich ganz einfach. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie sich schützen können.
Anmerkung: Der Beitrag bezieht sich auf Windows. Wenn Sie Mac oder Linux benutzen, können Sie zwar die gleiche Technik anwenden, aber die Screenshots in diesem Artikel helfen Ihnen nicht weiter.
Schritt 1: Die USB-Festplatte
Als erstes benötigen Sie eine externe USB-Festplatte, auf der Sie Ihre Daten sichern können. Solche USB-Festplatten können Sie beim örtlichen Computer-Geschäft kaufen oder auch ganz unkompliziert im Internet (Amazon & Co) bestellen.
Suchen Sie nach einer USB-Festplatte mit 500 GB oder 1 TB Speicherplatz, und achten Sie darauf, dass die Festplatte USB 3.0 hat. Letzeres bedeutet einfach, dass die Platte schneller sichern kann. Mit knapp 60,- sind Sie hier schon mit dabei.
Sobald Sie die Platte erhalten haben, schließen Sie diese mit dem mitgelieferten USB-Kabel direkt an Ihren Rechner an. Kurz darauf (eventuell begleitet von einem *pling*-Geräusch) sollte ein neues Laufwerk angezeigt werden. Falls Sie sich die Recherche sparen möchten, Ich selbst benutze dieses Modell und kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Schritt 2: Die Sicherung
Für Ihre Zwecke empfehle ich zunächst einen ganz simplen Ansatz: sichern Sie die Daten einfach von Hand. Hierfür gehen Sie so vor:
Öffnen Sie den Windows Explorer und suchen Sie in der linken Leiste nach den Ordnern, die ihre Dateien enthalten. Wenn Sie nichts anderes eingestellt haben, sind das die Ordner namens „Dokumente“ und „Bilder“. Kontrollieren Sie, ob dort auch wirklich all Ihre Word-Dokumente, Worksheet Crafter Arbeitsblätter, Materialien, Fotos und so weiter gespeichert sind. Oder benutzen Sie noch andere wichtige Ordner, die Sie sichern müssen?
Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf den ersten dieser Ordner. In dem nun erscheinenden Menü klicken Sie auf „Kopieren“.
Jetzt wechseln Sie im Explorer zu Ihrer USB-Festplatte. Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf das vermutlich leere Hauptverzeichnis der Platte und wählen Sie „Einfügen“ aus. Windows kopiert nun all Ihre Dokumente auf die USB-Platte.
Genau dasselbe machen Sie danach mit den anderen Ordnern, die Sie sichern möchten (zum Beispiel dem „Bilder“-Ordner).
Sie sehen schon, eine gute Ordnerstruktur ist hier hilfreich. Lose Dateien auf dem Desktop sind ungünstig, die müssten sie einzeln rüberkopieren. Achten Sie einfach darauf, dass alles in 1-2 Überordnern steckt. Wie viele Unterordner es dann gibt, ist egal. Fürs Sichern müssen Sie dann jeweils nur die Überordner kopieren, dann landet alles schön sicher auf der externen Festplatte.
Schritt 3: USB-Festplatte entfernen
Wenn die Sicherung abgeschlossen ist, dann sollten Sie die USB-Festplatte noch von Windows abmelden. Dieser Vorgang stellt sicher, dass beim Abstöpseln der Platte keine Daten verloren gehen können.
Klicken Sie hierzu auf das kleine USB-Stick-Symbol in der rechten unteren Symbol-Leiste bei Windows. Es sollte nun ein Menü erscheinen, in dem Ihre USB-Festplatte mit der Option „auswerfen“ aufgeführt ist. Klicken Sie nun auf diesen Befehl. Sobald Windows das Entfernen bestätigt hat, können Sie die USB-Platte abstöpseln und sicher verstauen.
Schritt 4: Regelmäßigkeit
So weit so gut. 🙂
Um von den Sicherungen im Notfall tatsächlich profitieren zu können, ist es wichtig, dass Sie diese regelmäßig durchführen. Je länger Sie warten, desto älter sind die gesicherten Daten. Suchen Sie sich am besten einen fixen Tag im Monat heraus, den Sie im Kalender markieren. Oder lassen Sie sich von Ihrem Smartphone erinnern, beispielsweise immer am Monatsersten oder jeden zweiten Freitag. Glauben Sie mir – diese 15 Minuten an Aufwand werden Ihnen später mal viele graue Haare ersparen!
Jetzt sind Sie am Zug. Probieren Sie es einfach mal aus! Vorher aber noch eine kurze Rückfrage: Ich überlege, in Zukunft öfters mal solche Computertipps hier im Blog zu bringen. Hätten Sie daran Interesse? Welche Themen würden sie diesbezüglich interessieren, wo haben Sie Probleme? Schreiben Sie mir einfach kurz einen Kommentar!